Sie sind hier: Startseite » Sonderausstellung „STEINZEUG! Von Kannenbäckern und altbayerischen Bierkrügen“
Steinzeug ist eine Keramikart, die heute vor allem durch die „steinernen“ Bierkrüge der Volksfeste bekannt ist. Doch die Geschichte dieser Gefäße reicht in Bayern bis ins 18. Jahrhundert zurück – und hält noch einige Geheimnisse bereit, die es zu entdecken gilt.
Im Winter 2022/23 präsentierte das Steinzeitmuseum gemeinsam mit dem Museum Dingolfing in der zweiteiligen Ausstellung die Welt der Steinzeugtöpfer mit besonderen kunsthandwerklichen Schätzen, deren Nachkommen, die steinernen Bierkrüge, heute zu Bayern gehören wie das Salz zur Breze. Die Besucher konnten die Vielfalt keramischer Materialien bestaunen oder ihre eigenen Designs entwerfen – Mitmachstationen ließen ein altes Handwerk lebendig werden. Teil 1 im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart erzählte vom Beginn und dem Aufstieg der Steinzeugtöpferei in Altbayern. Teil 2 im Museum Dingolfing gab Einblicke in die Spätzeit der Produktion.
Im Zuge einer ehrenamtlich geleisteten Ausgrabung des Förderkreises Niederbayerisches Archäologiemuseum e.V. wurde im Vorfeld der Ausstellung in Peterskirchen im Rottal der Töpferofen einer vor 1746 aus dem Westerwald eingewanderten Kannenbäckerfamilien lokalisiert. Neben Werkstattabfällen konnten hier die ältesten in Altbayern hergestellten „steinernen“ Bierkrüge nachgewiesen werden. Die Westerwälder Kannenbäckerkolonie in Peterskirchen war über ein halbes Jahrhundert lang die einzige ihrer Art in Altbayern. Ihre Geschichte und ihre Produkte waren bislang nur durch Archivalien sowie Einzelobjekte vor allem aus der Spätzeit bekannt. Die Befunde und Funde, die in der Ausstellung "STEINZEUG!" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, sind daher für Wirtschaftsgeschichte, Volkskunde sowie für die Steinzeugforschung von kaum abschätzbarer Bedeutung.
Den Auftakt zur Sonderausstellung bildete das 54. Internationale Keramiksymposium, das von 5. bis 10. September 2022 in der Stadthalle in Landau a.d.Isar stattfand.
Die Ausstellung wurde von der Kreisarchäologie Dingolfing-Landau, dem Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart, der Archäologin Franziska Reinhart, dem Museum Dingolfing sowie den Stadtarchiven Dingolfing und Landau a.d.Isar entwickelt.
Bei Interesse an einer Leihe der Ausstellung, wenden Sie sich gerne an uns.
Copyright 2025 © All rights Reserved.