Sprungziele

Sonderausstellungen

Studioausstellung "Das bajuwarische Dorf"

14.6.2023 - 12.11.2023

Gehen Sie auf eine spannende Reise in das Leben im frühen Mittelalter. Die Inszenierungen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes der Bajuwaren lassen Sie in die Zeit des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. eintauchen. Für große und kleine Besucher gibt es im kleinen Sonderausstellungsraum des Museums viel zu entdecken. Die Exponate liegen nicht nur hinter Glas, sondern sind als Nachbildungen in Alltagsszenen integriert. Auf Inseln mit verschiedenen Themenbereichen und vier Mitmachstationen wird Geschichte für alle Altersgruppen erlebbar.

 

Die Wanderausstellung wurde konzipiert vom Römer- und Bajuwarenmuseum Kipfenberg.

Die Ausstellung hat zu den Öffnungszeiten des Museums, von Mittwoch bis Sonntag, 10-13 und 14 -17 Uhr geöffnet.

 

Begleitprogramm zur Studioaustellung

Samstag, 2. September 2023 | 10.00 bis 17.00 Uhr
Anfängerkurs "Brettchenweben" | 50 € pro Person inkl. Material, Kaffee/Tee & Wasser, Museumseintritt und Kurzführung durch die Studioausstellung "Das bajuwarische Dorf" | Anmeldung erforderlich unter steinzeit-museum@landau-isar.de oder 09951/941 151

Sonntag, 10. September 2023 | 10.00 bis 17.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals
offener Workshop "bunte Perlen aus Fimo" | 10.00 bis 17.00 Uhr | 2 € pro Person
offene Familienführung durch "Das bajuwarische Dorf" | 14.30 bis 15.15 Uhr

Samstag, 11. und Sonntag, 12. November 2023
Abschlusswochenende Studio-Ausstellung "Das bajuwarische Dorf" | freier Eintritt und Programm

Eintritt Studioausstellung "Das bajuwarische Dorf"

Erwachsene 2,00 €
Ermäßigt 1,00 €
Familie 4,00 €
   

Die Mitmach-Station "Bajuwarischer Garten" ist im Eintrittspreis inbegriffen. Für die Mitmachstationen "Handwerk", "Textil" und "Jagd" kann ein Materialpaket für 2 € an der Museumskasse erworben werden.

Kombitickets (Dauerausstellung und "Das bajuwarische Dorf")

Erwachsene 6,00 €
Ermäßigt 3,50 €
Familie 12,00 €

Vergangene Sonderausstellungen

STEINZEUG! Von Kannenbäckern und altbayerischen Bierkrügen

7.9.2022 - 5.3.2023

Tauchen Sie ein in die Welt des Steinzeuges, einer Keramikart, die heute vor allem durch die „steinernen“ Bierkrüge der Volksfeste bekannt ist. Doch die Geschichte dieser Gefäße reicht in Bayern bis ins 18. Jahrhundert zurück – und hält noch einige Geheimnisse bereit, die es zu entdecken gilt.

Entdecken Sie in der zweiteiligen Ausstellung die Welt der Steinzeugtöpfer und besondere kunsthandwerklichen Schätze, deren Nachkommen, die steinernen Bierkrüge heute zu Bayern gehören wie das Salz zur Breze. Erleben Sie die Vielfalt keramischer Materialien oder entwerfen Sie ihre eigenen Designs – Mitmachstationen lassen ein altes Handwerk lebendig werden. Teil 1 im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart erzählt den Beginn und den Aufstieg der Steinzeugtöpferei in Altbayern. Teil 2 im Museum Dingolfing gibt Einblicke in die Spätzeit der Produktion.

Im Zuge einer ehrenamtlich geleisteten Ausgrabung des Förderkreises Niederbayerisches Archäologiemuseum e.V. wurde in Peterskirchen im Rottal der Töpferofen einer vor 1746 aus dem Westerwald eingewanderten Kannenbäckerfamilien lokalisiert. Neben Werkstattabfällen konnten hier die ältesten in Altbayern hergestellten „steinernen“ Bierkrüge nachgewiesen werden. Die Westerwälder Kannenbäckerkolonie in Peterskirchen war über ein halbes Jahrhundert lang die einzige ihrer Art in Altbayern. Ihre Geschichte und ihre Produkte waren bislang nur durch Archivalien sowie Einzelobjekte vor allem aus der Spätzeit bekannt. Die Befunde und Funde, die nun erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, sind daher für Wirtschaftsgeschichte, Volkskunde sowie für die Steinzeugforschung von kaum abschätzbarer Bedeutung.

Den Auftakt zur Sonderausstellung bildete das 54. Internationale Keramiksymposium, das von 5. bis 10. September 2022 in der Stadthalle in Landau a.d.Isar stattfand.

Die Ausstellung wurde von der Kreisarchäologie Dingolfing-Landau, dem Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart, der Archäologin Franziska Reinhart, dem Museum Dingolfing sowie den Stadtarchiven Dingolfing und Landau a.d.Isar entwickelt.

„Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?“ - Erste Sonderausstellung im Steinzeitmuseum

11.11.2021 - 24.04.2022

Die erste Sonderausstellung im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart beleuchtet die Jahrtausende alte Verbindung zwischen Menschen und Bäumen. Über 50 Leihgeber steuern Objekte rund um das Thema Holz bei. Und es werden immer mehr: Diese Ausstellung wächst wie ein Baum. Jeder Standort steuert ein Objekt bei, das mit auf die Reise geht. Aber auch Vereine, Firmen oder Privatleute können sich mit einem Exponat beteiligen.

„Holz macht Sachen!“ nähert sich dem Thema nicht nur von der kulturhistorischen Seite, sondern aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln. Viele interaktive Stationen laden zum Mitmachen, Kreativ werden und Nachdenken ein. Das Maskottchen der Ausstellung, die Playmobilfigur Vinzenz, bewohnt ein Häuschen inmitten der Exponate und ist als kleinster Botschafter von „Holz macht Sachen!“ auf den sozialen Medien unterwegs, erzählt Geschichten rund um die Objekte sowie das Thema Holz.

Die Wanderausstellung „Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?“ war von 11. November 2021 bis 24. April 2022 im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart zu Besuch.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf www.holzmachtsachen.org.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.